
Forschen
Forschung ist ein Grundpfeiler der wissensbasierten Gesellschaft. Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht vereinen wir erziehungswissenschaftliche, fachdidaktische und auch fachwissenschaftliche Forschung. Wir erforschen die Grundlagen der Bildung von der Frühpädagogik über Schule und Erwachsenenbildung bis hin zur Geragogik.
Besondere Bedeutung kommt dabei den drei Profilfeldern
- Bildung in der demokratischen Gesellschaft,
- Bildungsprozesse in der digitalen Welt und
- MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit
zu. Interdisziplinär und fächerübergreifend arbeiten hier Forschende und Lehrende unterschiedlicher Institute zusammen.
Im Rahmen der vielseitigen Forschungsprojekte untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Lehren und Lernen von heute, entwickeln neue Konzepte im Bereich bedeutsamer und aktueller Themen und gestalten so Bildungsprozesse von morgen. Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie der Transfer von Forschungsaktivitäten und ergebnissen in Lehre und Weiterbildung ist ein wichtiges Anliegen unserer Hochschule. Deshalb arbeiten wir mit zahlreichen hochschulübergreifenden sowie regionalen, nationalen und europäischen Kooperationspartnern zusammen.
Ein besonderes Aushängeschild unserer Hochschule sind die Lehr-Lern-Labore (LLL). An diesen außerschulischen Lernorten für Kinder und Jugendliche erproben und evaluieren wir neue Bildungsangebote und Unterrichtskonzepte für die MINT-Fächer Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Entwickelt werden die Angebote und Konzepte im Rahmen unserer didaktischen Forschung.
Erfolgreiche Akquisition von Drittmitteln
Seit 2013 haben wir das von uns eingeworbene Drittmittelvolumen fast verdoppelt. Neben den Hochschulentwicklungsprojekten umfasst es unter anderem
- das vom baden-württembergischen Wissenschaftsministerium als "Leuchtturm der Lehrerbildung" geförderte Projekt MINT²KA,
- den bundesweiten Forschungsverbund Leistung macht Schule (LemaS).
- die BMBF-geförderte Bildungsinitiative L² - Entwicklung einer aktiven Lehr-Lern-Kultur an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe oder
- das Projekt InDiKo, das sich im Rahmen der von Bund und Ländern getragenen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" der nachhaltigen Integration von fachdidaktischen digitalen Lehr-Lern-Konzepten widmet.
Forschung und Nachwuchsförderung werden immer wichtiger an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Deshalb haben wir eine breite Palette an Forschungsförderungsinstrumenten aufgebaut, setzen auf Qualifizierungsangebote und sind an Promotionskollegs beteiligt.Prof. Dr. Annette Worth
Prorektorin für Forschung und Nachwuchsförderung
Forschungsreferat
Das Forschungsreferat unterstützt die Forschenden unserer Hochschule bei der Akquise von Fördermitteln. Zudem entwickelt und organisiert das Referat passgenaue Qualifizierungsangebote für Forschende in allen Karrierephasen.
Graduiertenakademie
Die Graduiertenakademie ist eine gemeinsame Einrichtung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist Sitz der Geschäftsstelle der Graduiertenakademie.
Auf der Website der Graudiertenakademie finden Sie weiterführende Informationen zum Qualifizierungsprogramm der Graduiertenakademie (in deutscher Sprache).