Forschungsförderung
Das Forschungsreferat unterstützt Sie gerne bei bei der Entwicklung von Drittmittelanträgen, Stipendien oder bei der Suche nach dem passenden Förderformat. Im Forschungsnewsletter und auf dieser Seite informieren wir Sie zudem über aktuelle einschlägige Ausschreibungen.
Als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler unserer Hochschule können Sie interne Mittel zur Unterstützung Ihrer Forschungstätigkeiten beantragen. Die Hochschule unterstützt unter anderem kleinere Forschungsprojekte, die Entwicklung von größeren Drittmittelprojekten, Publikationen, Tagungen und die Vernetzung.
Im Servicebereich für Mitarbeitende sind die Forschungförderinstrumente in Form eines Leitfadens und eines Formblatts zur Antragstellung beschrieben.
Aktuelle Ausschreibungen
Die aktuellen Ausschreibungen richten sich an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie sind nach ihrer Abgabefrist geordnet. Darunter finden Sie die Ausschreibungen ohne Antragsfrist beziehungsweise solche mit wiederkehrenden Fristen.
Mit Antragsfristen
- Förderung von Projekten zum Thema „Nähe über Distanz – Mit interaktiven Technologien zwischenmenschliche Verbundenheit ermöglichen“ (BMBF; 15. Februar 2022)
- Antragstellung Projektförderung Geistes- und Sozialwissenschaften (Fritz Thyssen Stiftung; 15. Februar und 15. September 2022)
- Deutscher Studienpreis für die besten Promotionen (Körber Stiftung, 1. März 2022)
- Freiraum 2022 (Stiftung Innovation in der Hochschullehre; 15. März 2022)
- Deutsch-französische Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (a) themenoffen, b) „Kleine Fächer“ und c) „One Health“) (Deutsch-Französische Hochschule; 15. März, 15. Juni und 15. Oktober 2022)
- Förderung von Forschungsprojekten zur kulturellen Bildung in gesellschaftlichen Transformationen (BMBF; 27. März 2022)
- Richtlinie zur Förderung hochschulbezogener zentraler Maßnahmen studentischer Verbände und anderer Organisationen (BMBF; 1. April 2022)
- Smart Qualifiziert:Gestaltung der MINT-Bildung für die digitale Transformation (Stifterverband; 8. April 2022)
- MINT-Innovationen (Vector Stiftung; 8. April 2022)
- Förderung eines Forschungsverbundes im Rahmen der zweiten Phase der Bund-Länder-Initiative „Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler“ (Leistung macht Schule) (BMBF; 14. April 2022)
- Eliteprogramm für Postdocs (Baden-Württemberg Stiftung; 18. Mai 2022)
- Förderung von Projekten zum Thema „Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung“ im Rahmen des Fachprogramms „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ Zweite Wettbewerbsrunde: Gesundheit, Führung und Kreislaufwirtschaft (BMBF; 31. Mai 2022)
- Promotionsstipendienprogramm (Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Abgabefrist: 15. Januar und der 15. Juni eines jeden Jahres)
- Stipendienprogramm zur Förderung von Postdoktoranden und Juniorprofessoren 2023 (Daimler und Benz Stiftung, 1. Oktober 2022)
- Forschungsvorhaben / Stipendium Kindheitsforschung (martha muchow. Stiftung; Abgabefrist: 31. Dezember eines jeden Jahres)
Ohne Antragsfristen
- Sachbeihilfe (Einzelprojekte; DFG)
- Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung in den Geistes- und Sozialwissenschaft (Antragsfrist: jährlich 15. Februar / 15. September)
- Aufbau internationaler Kooperationen (DFG)
- Communicator-Preis - Wissenschaftspreis des Stifterverbandes (DFG; jährliche Ausschreibung)
- Deutsch-Israelische Projektkooperation (DFG)
- Walter Benjamin-Programm (Post-Docs in einer frühen wissenschaftlichen Karrierephase) (DFG)
- Postdoc-Stipendien (Fritz Thyssen Stiftung)
- Gemeinsame Antragstellung mit Österreich und Schweiz (D-A-CH) (DFG)
- Gemeinsame Antragstellung mit Luxemburg (D-LUX) (DFG)
- Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen (DFG)
- Kooperation mit Entwicklungsländern (DFG)
- Nahostkooperation
- Projekte aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung zu den Themen Umweltschutz, Soziales, Ökologie, Technologie und Wirtschaft (Frank Hirschvogel Stiftung)
- Sommerschulen (VolkswagenStiftung)
- Wissenschaftliche Netzwerke (DFG)
Promotionsstipendien
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe vergibt regelmäßig Graduiertenstipendien im Rahmen des Landesgraduiertenförderungsgesetzes (LGFG). Diese LGFG-Stipendien werden hochschulöffentlich ausgeschrieben. Im Servicebereich zur LGFG-Förderung finden Sie alle notwendigen Informationen.
Die Begabtenförderungswerke der Parteien, Gewerkschaften, Religionen und der Wirtschaft vergeben bundesweit Stipendien für Studierende und Promovierende. Darüber hinaus gibt es thematisch spezialisierte Stiftungen, die Promotionsstipendien zu bestimmten Themen fördern.
Suchmaschinen zur Stipendienrecherche
Das Forschungsreferat unterstützt Sie gerne bei der Recherche und Antragstellung.
Förderung auf nationaler Ebene
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die wichtigste Forschungsförderorganisation in Deutschland. Als Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft wählt sie die besten Forschungsvorhaben aus den eingereichten Anträgen aus. Die DFG betreut zahlreiche Förderlinien, unter anderem die Einzelförderung, die Sonderforschungsbereiche, die Forschungsgruppen oder Graduiertenkollegs. Die Förderlinie „Einzelprojekte (Sachbeihilfe)" ist die offenste Form der Forschungsförderung. Hier kann jederzeit ein thematisch und zeitlich eingegrenztes Forschungsprojekt beantragt werden. Die Themenwahl ist vollkommen frei. Fachkolleginnen und Fachkollegen begutachten die „Qualität und Originalität des Vorhabens". Im Rahmen dieser Förderung können promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler die eigene Stelle einwerben.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung schreibt regelmäßig thematisch gebundene Förderprogramme zu allen Wissenschaftsgebieten aus.
Aktuelle Bekanntmachungen von Förderprogrammen und Förderrichtlinien des BMBF
Das Land Baden-Württemberg unterstützt Wissenschaft und Forschung im Land mit zahlreichen Förderprogrammen.
Die Baden-Württemberg Stiftung unterstützt Projekte in den drei Bereichen Forschung, Bildung sowie Gesellschaft & Kultur.
Die Fritz Thyssen Stiftung unterstützt Forschungsprojekte, kleinere wissenschaftliche Tagungen sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in Form von Forschungsstipendien.
Thematisch fokussiert die Förderung folgende Bereiche:
- Geschichte, Sprache und Kultur
- Querschnittbereich „Bild–Ton–Sprache“
- Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
- Medizin und Naturwissenschaften
Die VolkswagenStiftung fördert Forschungsvorhaben in allen Disziplinen. Im Rahmen wechselnder Förderinitiativen gibt sie der Wissenschaft gezielt Impulse.
Der DAAD ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden, Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in allen Karrierephasen.
Neben der individuellen Förderung von Mobilität werden auch Kooperationen zwischen in- und ausländischen Hochschulen gefördert (z. B. in Form von Summer Schools oder Hochschulpartnerschaften).
Förderung auf europäischer Ebene
Das EU-Referat der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs bietet einen umfangreichen Service zur Forschungsförderung durch die Europäische Union.
Aktuelle Ausschreibungen der Europäischen Union
Der Europäische Sozialfond (ESF) finanziert Projekte, die einen arbeitsmarktpolitischen oder sozialpolitischen Bezug haben.
Lehren und Forschen im Ausland
Das Akademische Auslandsamt informiert Sie über entsprechende Fördermöglichkeiten.